Dienstag, 11 November 2025

Top 5 diese Woche

Ähnliche Tutorials

Prompt Engineering

In einer Zeit, in der generative KI-Modelle wie große Sprachmodelle oder Bild und Video Generatoren immer leistungsfähiger werden, reicht es nicht mehr aus, einfach eine beliebige Frage einzugeben. Vielmehr geht es darum, gezielt zu formulieren, damit die KI das gewünschte Ergebnis liefert. Genau hier setzt Prompt Engineering an: Es handelt sich um die Kunst und Wissenschaft, Eingabeaufforderungen (Prompts) so zu gestalten, dass sie den Output der KI steuern, optimieren und in die gewünschte Richtung lenken.


Warum Prompt Engineering für moderne Anwendungen zentral ist

Wenn Sie heute mit KI-Modellen arbeiten – sei es im Text-, Bild- oder Video-Bereich – beeinflusst nicht nur die Datenbasis oder Algorithmen die Ergebnisse, sondern maßgeblich Ihre Eingabe. Ein schlecht formulierter Prompt führt häufig zu vagen, ungenauen oder unerwünschten Ausgaben. Ein gut durchdachter Prompt hingegen ermöglicht:

  • Höhere Qualität der Ergebnisse: präzisere, relevantere Ausgaben.
  • Effizienz im Prozess: weniger Iterationen, weniger „Versuche“ nötig.
  • Steuerung über Stil, Tonlage, Format und Länge der erzeugten Inhalte.
  • Einsatz in speziellen Domänen: Wenn Sie eine Aufgabe haben, für die das KI-Modell nicht standardmäßig optimiert ist, kann ein gezielt ausgearbeiteter Prompt den Unterschied machen.

Insofern ist Prompt Engineering nicht nur ein „nice to have“, sondern ein strategischer Faktor im Umgang mit KI-Tools.


Die zentralen Bausteine guten Prompt Engineering – und wie Sie sie anwenden

1. Präzision und Klarheit

Formulieren Sie Ihren Prompt klar und eindeutig. Vage Formulierungen wie „Schreibe etwas über …“ führen oft zu generischen Ergebnissen. Besser: „Erstelle eine strukturierte Übersicht mit fünf Punkten über …“. Geben Sie an, was Sie wollen, wie und in welchem Umfang.

2. Kontext und Rolle definieren

Geben Sie dem KI-Modell zusätzliche Informationen oder eine spezifische Rolle („Du bist Marketing-Experte mit zehn Jahren Erfahrung …“). Dies hilft, den Output besser auf Ihre Anforderungen abzustimmen.

3. Formatierung und Struktur vorgeben

Wenn Sie z. B. einen bestimmten Stil wünschen (Listenform, Stichpunkte, Fließtext) oder Teile klar abgegrenzt haben wollen, dann sagen Sie das im Prompt. Beispiel: „Gib mir drei Abschnitte: Anfang, Hauptteil, Schluss.“

4. Experimente und Iteration

Ein guter Prompt entsteht meist nicht beim ersten Versuch. Testen Sie Varianten, verändern Sie Wortwahl, Reihenfolge oder Umfang und beobachten Sie, wie sich das Ergebnis verändert. Lernen Sie aus den Outputs und verfeinern Sie gezielt.

5. Spezifität in der Aufgabe

Je konkreter Ihre Aufgabe, desto besser das Ergebnis. Beispiel für Text-Generator: statt „Erzähl mir von Bäumen“ besser: „Erkläre den Prozess der Fotosynthese bei Laubbäumen“. Bei Bild-Generatoren: statt „Katze“ besser: „Schlafende orange Katze auf blauem Kissen“.

6. Verantwortungsbewusstsein und Qualitätssicherung

Auch wenn das KI-Modell leistungsfähig ist, bleiben Risiken: ungenaue Aussagen, Fehlinterpretationen, ungewollte Bias. Prüfen Sie die Ergebnisse kritisch, hinterfragen Sie sie und setzen Sie bei Bedarf Anpassungen oder Filter ein.


Prompt Engineering als Schlüsselkompetenz

Aus unserer Sicht markiert Prompt Engineering den Übergang von „nur KI nutzen“ hin zu „KI gezielt steuern“. Es ist kein bloßes Ausprobieren, sondern ein durchdachtes Vorgehen: Sie überlegen, welche Eingabe nötig ist, um welches Ergebnis zu erreichen, und wie Sie Kontrolle über Stil, Umfang und Richtung behalten.

Wer sich mit diesen Komponenten auseinandersetzt, Klarheit, Kontext, Struktur, Iteration, erschafft nicht nur gute Ergebnisse, sondern macht KI-Tools zu echten Verstärkern der eigenen Arbeit. Damit wird Ihre Verwendung von KI nicht zu einem Zufalls Spiel, sondern zu einem strategischen Vorteil und das in Text, Bild, Code oder sonstigem Output.

Vorheriges Tutorial

Lesetipps für dich