Windows 10 nach Support-Ende (Oktober 2025) sicher weiter nutzen
Das Problem des Support Endes für Windows Updates
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 bereitstellen. Dies bedeutet, dass ein PC ohne diese Updates anfällig für neue Sicherheitslücken wird und nicht mehr sicher für internetbasierte Aktivitäten (wie Online-Banking oder E-Mails) verwendet werden sollte. Dieses Dreamcodes Tutorial stellt verschiedene Optionen vor, wie Sie Ihren PC dennoch weiterhin nutzen können.
In eigener Sache: Dieses Dreamcodes Tutorial dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Es beschreibt verschiedene Optionen, wie Windows 10 nach dem offiziellen Support Ende von Microsoft am 14. Oktober 2025 potenziell weiter genutzt werden kann.
Einige der hier dargestellten Methoden, insbesondere die „Inoffiziellen Workarounds“ (Option 2 und Option 3), basieren auf der Nutzung von Drittanbieter Tools und der Umgehung von Lizenzbestimmungen oder Systemanforderungen. Diese Methoden sind rechtlich nicht zulässig, bewegen sich in einer Grauzone oder sind de facto illegal.
Der Autor dieses Tutorials übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Anwendung dieser Anleitungen entstehen könnten. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf:
- Rechtliche Konsequenzen durch die Verletzung von Lizenzbestimmungen.
- Sicherheitsrisiken durch die Installation und Ausführung von Drittanbieter Skripten.
- Datenverlust oder Systeminstabilität durch unsachgemäße Anwendung der Schritte.
- Mögliche Beeinträchtigungen der Systemleistung oder Inkompatibilitäten mit Software.
Die Anwendung der hier beschriebenen inoffiziellen Methoden erfolgt vollständig auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Es wird ausdrücklich keine Nachahmung dieser inoffiziellen Schritte empfohlen. Die sichere und offizielle Methode ist die unter Option 1 beschriebene kostenlose Verlängerung des Supports durch Microsoft oder der Umstieg auf ein unterstütztes Betriebssystem (wie Windows 11 über Option 4).
Option 1: Kostenlose Verlängerung durch das Consumer ESU Program (Legal & Empfohlen für Privatnutzer)
Dies ist die offizielle und kostenlose Methode von Microsoft, um den Support für Ihr Windows 10 System um ein weiteres Jahr zu verlängern. Sie ist für Windows 10 Home, Professional, Pro Education und Workstation gedacht.
Voraussetzungen:
- Ihr Windows 10 System muss die Version 22H2 (oder höher, falls verfügbar) sein.
- Sie müssen mit einem Microsoft-Konto auf Ihrem System angemeldet sein. Ein lokales Konto reicht nicht aus.
- Die PC-Sicherheitseinstellungen müssen mit der Microsoft-Cloud synchronisiert werden.
Schritte zur Aktivierung:
- Melden Sie sich mit einem Microsoft-Konto an: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Windows 10 System mit einem gültigen Microsoft-Konto angemeldet sind. Falls nicht, gehen Sie zu Einstellungen > Konten > Ihre Infos und wählen Sie „Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden“.
- Aktivieren Sie die Synchronisierung der PC-Sicherheitseinstellungen:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windows-Taste + I).
- Gehen Sie zu Konten > Windows-Sicherung.
- Stellen Sie sicher, dass die Option „Einstellungen speichern“ aktiviert ist und unter „Persönliche Einstellungen“ die Option „Andere Windows-Einstellungen“ ebenfalls aktiv ist.
- Hinweis: Diese Synchronisierung überträgt keine privaten Dateien, sondern lediglich Ihre Windows-Einstellungen, um sie bei Bedarf auf einem neuen Gerät wiederherstellen zu können.
- Überprüfung: Nach diesen Schritten sollte Ihr System automatisch für das Consumer ESU Program registriert sein und bis Oktober 2026 weiterhin Sicherheitsupdates erhalten.
Option 2: Extended Security Updates (ESU) für Commercial Program (Inoffizieller Workaround)
Microsoft bietet das ESU-Programm primär für Unternehmen an, die kostenpflichtig den Support für bis zu drei weitere Jahre (bis Oktober 2028) verlängern können. Es gibt jedoch einen inoffiziellen Workaround, um diese Updates auch kostenlos zu erhalten.
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Die hier beschriebene Methode zur kostenlosen Aktivierung der Commercial ESU ist rechtlich nicht zulässig und bewegt sich auf unsicherem Terrain. Sie wird hier nur zu Bildungs- und Informationszwecken beschrieben und nicht zur Nachahmung empfohlen. Die Verwendung von Drittanbieter-Skripten kann Sicherheitsrisiken bergen und Ihr System potenziell destabilisieren.
Die nötigen Schritte zur inoffiziellen Aktivierung:
- Vorbereitung:
- Besuchen Sie die GitHub Seite für die „Microsoft Activation Scripts“ (MAS). Suchen Sie nach einem aktuellen Repository für diese Skripte, zB. durch eine Suche nach „Microsoft Activation Scripts GitHub“.
- Laden Sie die neueste Version des Archivs (zB.
MAS.zipoder ähnliches) herunter. - Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv in einen Ordner Ihrer Wahl (zB. auf dem Desktop).
- Deaktivieren Sie vorübergehend Ihren Virenscanner, da Aktivierungsskripte oft als potenziell unerwünschte Software (PUP) erkannt werden könnten. Vergessen Sie nicht, den Virenscanner nach Abschluss wieder zu aktivieren!
- PowerShell starten:
- Öffnen Sie die Windows-Suche (Windows-Taste + S oder über das Startmenü).
- Geben Sie
powershellein. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Windows PowerShell“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
- Skript ausführen:
- Navigieren Sie in der PowerShell zu dem Ordner, in den Sie die MAS-Dateien entpackt haben. Beispiel:
cd C:\Users\IhrBenutzername\Desktop\MAS-Ordner - Führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um das Hauptskript zu starten:PowerShell
- Navigieren Sie in der PowerShell zu dem Ordner, in den Sie die MAS-Dateien entpackt haben. Beispiel:
Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
.\MAS_AIO.cmd
Hinweis: Der Set-ExecutionPolicy-Befehl ist notwendig, damit PowerShell lokal heruntergeladene Skripte ausführen darf.
- TS Forge Option wählen:
- Im erscheinenden Menü der Microsoft Activation Scripts wählen Sie die Option für „TS Forge Option“. Dies ist in der Regel Option 3. Geben Sie
3ein und drücken Sie Enter.
- Im erscheinenden Menü der Microsoft Activation Scripts wählen Sie die Option für „TS Forge Option“. Dies ist in der Regel Option 3. Geben Sie
- ESU wählen:
- Im nächsten Menü, das sich öffnet, wählen Sie die Option für „Extended Security Updates“. Dies ist in der Regel Option 2. Geben Sie
2ein und drücken Sie Enter.
- Im nächsten Menü, das sich öffnet, wählen Sie die Option für „Extended Security Updates“. Dies ist in der Regel Option 2. Geben Sie
- Aktivierung abwarten:
- Das Skript wird nun automatisch die notwendigen Schritte durchführen, um die ESU für die Jahre 1 bis 3 zu aktivieren. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und eine Erfolgsmeldung angezeigt wird.
- Virenscanner reaktivieren: Aktivieren Sie Ihren Virenscanner sofort wieder!
Option 3: Langzeitsupport durch Windows 10 LTSC IoT (Inoffizieller Workaround)
Der Wechsel auf die LTSC (Longterm Servicing Channel) IoT-Variante von Windows 10 Enterprise kann den Support auf bis zu Januar 2032 verlängern. Diese Version ist für spezielle Embedded-Systeme gedacht und erhält nur sicherheitsrelevante Updates, keine neuen Features.
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Diese Variante von Windows 10 ist nicht für Endverbraucher gedacht und das hier beschriebene Vorgehen ist rechtlich nicht zulässig. Es wird hier nur zu Bildungs- und Informationszwecken beschrieben und nicht zur Nachahmung empfohlen. Beachten Sie, dass fehlende Feature-Updates dazu führen können, dass bestimmte Software (insbesondere Spiele) möglicherweise nicht korrekt oder gar nicht funktioniert.
Die nötigen Schritte zur Umstellung:
- ISO-Datei herunterladen:
- Suchen Sie online nach der ISO-Datei für „Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021“. Achten Sie darauf, eine vertrauenswürdige Quelle zu nutzen und die korrekte Architektur (64-Bit/x64 oder 32-Bit/x86) sowie Sprache (Deutsch) zu wählen.
- ISO mounten:
- Sobald die ISO-Datei heruntergeladen ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Öffnen mit“ > „Windows Explorer“. Dadurch wird ein virtuelles DVD-Laufwerk in Ihrem System erstellt.
- Registrierungseintrag setzen:
- Öffnen Sie die Kommandozeile (CMD) als Administrator. (Windows-Taste + S,
cmdeingeben, Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“ und „Als Administrator ausführen“). - Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter. Dieser Befehl ermöglicht das In-Place-Upgrade auf eine andere Windows-Version: reg add „HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Orchestrator“ /v „RepairWindowsUpdate“ /t REG_DWORD /d 1 /f
- Öffnen Sie die Kommandozeile (CMD) als Administrator. (Windows-Taste + S,
- Setup starten:
- Navigieren Sie im Windows Explorer zu dem virtuellen Laufwerk, das durch das Mounten der ISO erstellt wurde.
- Suchen Sie die Datei
setup.exeund starten Sie diese mit einem Doppelklick.
- Installation durchführen:
- Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Es ist wichtig, die Option „Persönliche Dateien und Apps zu behalten“ zu wählen, um eine Neuinstallation zu vermeiden und Ihre Daten zu behalten.
- Upgrade prüfen (auf LTSC):
- Nach der Installation sollten Sie auf Windows 10 Enterprise LTSC umgestellt sein. Diese Version hat bereits einen verlängerten Support (bis 2027).
- Auf IoT-Variante wechseln:
- Um den Support bis 2032 zu erhalten, müssen Sie auf die IoT-Variante wechseln. Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Aktivierung > Product Key ändern.
- Geben Sie Ihren gekauften generischen Windows 10 Product Key ein und drücken Sie Enter.
Option 4: Windows 11 auf inkompatiblem PC installieren (Offiziell unterstützter Workaround)
Microsoft erlaubt es offiziell, Windows 11 auch auf Systemen zu installieren, die die Mindestanforderungen (zB. TPM 2.0, Secure Boot) nicht erfüllen. Dies ist eine gute Möglichkeit, ein vollständig unterstütztes und aktuelles Betriebssystem zu nutzen.
Vorteile:
- Sie nutzen ein vollständig aktuelles Betriebssystem mit allen Sicherheits- und Feature-Updates.
- Keine rechtlichen Grauzonen.
Vorbereitung:
- Wichtiger Hinweis: Diese Methode führt zu einer sauberen Neuinstallation. Sichern Sie unbedingt alle wichtigen Daten von Ihrem PC auf einem externen Laufwerk, da alle Daten auf der Festplatte gelöscht werden!
Schritte zur Installation von Windows 11:
- Windows 11 ISO herunterladen:
- Gehen Sie zur offiziellen Microsoft-Website:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 - Scrollen Sie zum Abschnitt „Herunterladen eines Windows 11-Datenträgerimages (ISO)“.
- Wählen Sie „Windows 11 (multi-edition ISO)“ aus und klicken Sie auf Herunterladen.
- Wählen Sie Ihre Produktsprache (zB. Deutsch) und klicken Sie auf Bestätigen.
- Klicken Sie dann auf den Link für die 64-Bit-Version, um die ISO-Datei herunterzuladen.
- Gehen Sie zur offiziellen Microsoft-Website:
- Rufus herunterladen:
- Besuchen Sie die offizielle Rufus-Website:
https://rufus.ie/de/ - Laden Sie die neueste Version von Rufus herunter (die „Portable“-Version ist ausreichend).
- Besuchen Sie die offizielle Rufus-Website:
- USB-Stick vorbereiten:
- Stecken Sie einen leeren USB-Stick (mindestens 8 GB) in Ihren PC. Beachten Sie, dass alle Daten auf diesem USB-Stick gelöscht werden.
- Starten Sie Rufus.
- Boot Medium erstellen mit Umgehung der Anforderungen:
- In Rufus wählen Sie unter „Gerät“ Ihren USB-Stick aus.
- Klicken Sie auf „AUSWAHL“ und wählen Sie die zuvor heruntergeladene Windows 11 ISO-Datei aus.
- Unter „Image-Option“ wählen Sie „Standard Windows 11 Installation (TPM 2.0 + Secure Boot + 8GB RAM)“.
- Klicken Sie nun auf „START“.
- Es erscheint ein Abfragedialog mit verschiedenen Optionen. Es ist entscheidend, dass Sie hier die folgenden Optionen anhaken:
Remove requirement for TPM 2.0 and Secure Boot(Entfernt die Anforderung für TPM 2.0 und Secure Boot).Remove requirement for 4GB+ RAM and 64GB+ disk(Entfernt ggf. weitere Hardware-Anforderungen, falls Ihr PC diese ebenfalls nicht erfüllt).Create a local account using user name...(Erlaubt die Erstellung eines lokalen Kontos während der Installation und umgeht den Zwang, sich mit einem Microsoft-Konto anmelden zu müssen).
- Klicken Sie auf „OK“ und bestätigen Sie die Warnung, dass alle Daten auf dem USB-Stick gelöscht werden. Rufus erstellt nun das bootfähige Windows 11 Installationsmedium.
- PC von USB-Stick booten:
- Starten Sie Ihren PC neu.
- Direkt nach dem Einschalten müssen Sie eine Taste drücken, um ins BIOS/UEFI-Menü oder ins Boot-Menü zu gelangen. Dies ist oft
Entf,F2,F10,F12oder eine andere Taste, abhängig vom Hersteller Ihres PCs. Suchen Sie nach „Boot-Menü“ oder „Boot Order“. - Wählen Sie Ihren USB-Stick als Boot-Gerät aus.
- Windows 11 Installation durchführen:
- Das Windows 11 Installationsprogramm startet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Wenn Sie zur Auswahl der Installationsart gelangen, wählen Sie „Benutzerdefiniert: nur Windows installieren (erweitert)“.
- Bei der Partitionsauswahl löschen Sie alle vorhandenen Partitionen der Festplatte, auf der Windows 10 installiert war. Dies ist entscheidend für eine saubere Neuinstallation. Wählen Sie dann den nicht zugewiesenen Speicherplatz aus und klicken Sie auf „Weiter“. Windows erstellt die notwendigen Partitionen selbst.
- Schließen Sie die Installation ab. Windows 11 wird installiert und erhält auch auf der inoffiziell unterstützten Hardware weiterhin reguläre Updates von Microsoft.
