Das Rooten eines Kindle Fire ist kein harmloser Vorgang, die man mal eben nebenbei ausführt. Es handelt sich um einen tiefgreifenden Eingriff ins Betriebssystem, der die Systemdateien verändert und dem Benutzer volle Administratorrechte gibt. Dadurch eröffnen sich viele neue Möglichkeiten, gleichzeitig besteht aber auch ein erhebliches Risiko. Das Ursprüngliche Tutorial auf unserem alten Portal wurde über 2.000.000 mal gelesen. Wir denken, es wird Zeit für eine Neuauflage, zur Mutter aller Kindle Fire Root Tutorials.
Das solltest du wissen, bevor du startest:
- Eigene Verantwortung: Dreamcodes möchte niemanden zu Rooting oder zum Entfernen von Werbung animieren. Jede Änderung am System erfolgt auf eigene Verantwortung und nach eigenem Wunsch des Lesers. Dieses Tutorial dient ausschließlich zu Bildungszwecken, um das technische Vorgehen zu zeigen und die Funktionsweise von Android Tablets zu erklären. Dreamcodes übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Datenverlust oder Fehlfunktionen. Rooten kann bei falscher Bedienung dein Gerät dauerhaft beschädigen.
- Garantieverlust: Amazon betrachtet Rooting als Systemveränderung. Die Herstellergarantie kann ganz oder teilweise erlöschen. In der EU bestehen zwar Gewährleistungsrechte, doch du musst nachweisen, dass ein Defekt nicht durch Root verursacht wurde.
- Software-Fehler: Ein falscher Schritt kann dein Tablet in eine Bootschleife schicken, Systemfunktionen deaktivieren oder es komplett unbrauchbar machen („bricken“).
- Technisches Verständnis: Du solltest Grundkenntnisse von Betriebssystemen, Dateisystemen, Berechtigungen und Treibern haben. ADB Befehle, Batch Skripte und Windows Treiber sollten für dich keine Blackbox sein.
- Backup Pflicht: Speichere vorher alle wichtigen Daten. Ohne Backup riskierst du alles zu verlieren.
Dieses Tutorial vermittelt dir das notwendige Wissen, die Tools und die Schritt für Schritt Anleitung, um dein Kindle Fire sicher zu rooten. Aber die Umsetzung liegt komplett bei dir. Wer unsicher ist, sollte sich die Risiken bewusst machen, Fragen klären oder das Vorhaben verschieben.
Wer bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen, bekommt im Gegenzug volle Kontrolle über das Tablet, kann Werbung und Einschränkungen umgehen und das Gerät deutlich individueller anpassen. Wer unüberlegt handelt, riskiert dagegen ernsthafte Schäden – von Datenverlust bis hin zu einem unbrauchbaren Tablet.
Warum überhaupt rooten?
Amazon Kindle Fire Tablets sind technisch stark: gute Displays, lange Akkulaufzeit, solide Leistung zu einem günstigen Preis. Doch Amazon beschränkt die Geräte bewusst auf das eigene Ökosystem:
- Eigener App Store, kein Play Store
- Launcher mit Karussell und eingeschränkter Anpassung
- Werbung auf Startbildschirm und Sperrbildschirm
Rooten ermöglicht:
- Installation des Google Play Stores
- Entfernen oder Deaktivieren von Werbung
- Wechseln des Launchers auf einen Desktop-ähnlichen Startbildschirm
- Systemweite Anpassungen, die sonst unmöglich sind
Rooten ist nur sinnvoll, wenn du diese Einschränkungen wirklich umgehen willst. Wer nur ein bisschen Launcher-Anpassung möchte, kann oft auch ohne Root auskommen.
Was du vor dem Root wissen musst
Ein paar Dinge sollte man verstanden haben, bevor man loslegt:
- Firmware-Version ist entscheidend.
Amazon schließt regelmäßig Sicherheitslücken, über die das Rooten möglich war. Ein Update kann also alles zunichtemachen. - Root ≠ Custom-ROM.
Root bedeutet Systemzugriff. Ein Custom-ROM ersetzt das Betriebssystem. Wir kümmern uns hier nur um Root, also keine neue Firmware, kein Risiko durch inkompatible ROMs. - Backup ist Pflicht.
Wenn etwas schiefgeht, willst du deine Daten nicht verlieren. Mindestens Fotos, Downloads und App-Daten sichern, am besten auch über ADB ein komplettes Image ziehen.
Vorbereitung – Das brauchst du wirklich
Hier die grundlegende Ausstattung, um den Prozess sicher zu starten:
- Ein PC oder Laptop (Windows wird empfohlen, da die Tools darauf getestet sind)
- USB-Kabel (original oder hochwertig)
- ADB-Treiber für Kindle Fire (bitte via einer Suchmaschine suchen und herunterladen)
- Root-Tool (zB. QemuRoot oder KingRoot, je nach Modell – bitte via einer Suchmaschine suchen und herunterladen)
- Dateimanager-App wie ES File Explorer (zur späteren Systemanpassung – bitte via einer Suchmaschine suchen und herunterladen)
- Etwas Geduld – und Zeit, das Ganze in Ruhe zu machen
Kindle Fire Modell-Checkliste: Welche Geräte kann man rooten?
Die folgende Übersicht basiert auf Community-Erfahrungen und öffentlich dokumentierten Exploits.
| Modell | Generation | Fire OS-Version | Root möglich | Hinweise |
|---|---|---|---|---|
| Kindle Fire (1. Gen) | 2011 | Fire OS 6.3 oder niedriger | ✅ Ja | Rootbar über BurritoRoot und ADB |
| Fire HD (2. Gen) | 2012 | Fire OS 7.5 | ✅ Ja | Standard-ADB-Root, stabile Methode |
| Fire HDX 7 / 8.9 | 2013 | Fire OS 4.x | ✅ Ja | Exploit „Towelroot“ funktioniert |
| Fire 7 (4. Gen) | 2014 | Fire OS 5.3.1 | ✅ Ja | Bis 5.3.1 möglich, danach geschlossen |
| Fire HD 8 (6. Gen) | 2016 | Fire OS 5.3.2 – 5.6 | ⚠️ Teilweise | Frühere Firmware rootbar, spätere gesperrt |
| Fire HD 10 (7. Gen) | 2017 | Fire OS 5.4.1.0 | ✅ Ja | Nur bis 5.4.1.0, danach geschlossen |
| Fire 7 (9. Gen) | 2019 | Fire OS 6.x | ❌ Nein | Keine bekannten Exploits |
| Fire HD 8 (10. Gen) | 2020 | Fire OS 7.x | ❌ Nein | System stark abgesichert |
| Fire HD 10 (11. Gen) | 2021–2022 | Fire OS 7.x+ | ❌ Nein | Keine Root-Methoden bekannt |
Alles bis Fire OS 5 ist gut machbar. Ab Fire OS 6 wird es schwierig, ab Fire OS 7 praktisch unmöglich. Wenn dein Fire-Tablet älter ist, kein Update durchführen, bevor du die Root-Firmware geprüft hast.
Schritt-für-Schritt: Root-Vorgang am Beispiel Fire HD 10 (5.4.1.0)
Die Vorgehensweise variiert je nach Gerät, aber das Prinzip bleibt gleich.
Vorbereitung: Alles bereitmachen
1. Entwickleroptionen aktivieren
- Einstellungen → Geräteoptionen → Seriennummer
- Mehrfach auf die Seriennummer tippen, bis die Meldung „Sie sind jetzt Entwickler“ erscheint
- ADB-Debugging aktivieren
2. USB-Verbindung testen
- Tablet per USB an PC anschließen
- Eingabeaufforderung öffnen (Windows:
cmd) - Prüfen, ob Gerät erkannt wird:
adb devices
Dein Fire sollte als Online-Gerät erscheinen.
Warnung: Billige USB-Kabel übertragen oft nur Strom. Bei Problemen originales Kabel verwenden.
3. Tools vorbereiten
- ADB-Treiber installieren (Kindle_Fire_HD_ADB_Drivers)
- Root-Programm herunterladen und in Ordner
Android_001entpacken - Android SDK installieren und Tools in Unterordner
stuffkopieren
Schritt-für-Schritt Root-Prozess (Beispiel Fire HD 10, 5.4.1.0)
Schritt 1: Root-Tool starten
RunME.batim Root-Ordner ausführen → Option 1 (Normal) auswählen- Gerät meldet sich und startet automatisch mehrmals neu
- Meldungen des Tools beachten, aber keine Panik bei Fehlermeldungen – oft handelt es sich um Routinehinweise
Schritt 2: Root mit RootQemu.bat
- Datei
RootQemu.batstarten - Option 1 (Root) auswählen
- Meldungen bestätigen, Tablet wird nach jedem Schritt neu gestartet. Der Vorgang dauert ca. 5–8 Minuten. Mehrere Neustarts sind normal.
Schritt 3: Root überprüfen
- Superuser-App (SuperSU) sollte sichtbar sein
- Optional: ADB-Shell öffnen und testen:
adb shell
su
# Zeichen bedeutet Root erfolgreich
Schritt 4: Google Play Store installieren
- Dateien herunterladen:
GoogleServicesFramework.apk,Vending.apk,Play.apk - USB →
/Downloadauf Kindle - ES File Explorer → Root-Einstellungen aktivieren
- Apps installieren, Berechtigungen anpassen
- Play Store starten, Google-Konto einrichten
Launcher wechseln (optional, aber empfehlenswert)
- Go Launcher EX herunterladen →
/Download - Mit ES File Explorer nach
/system/appverschieben - Tablet neu starten → Standard-Launcher auf Go Launcher EX setzen
- Ergebnis: Desktop ähnlicher Startbildschirm, kein Karussell mehr
Werbung bzw. Amazon Spezialangebote entfernen
- Amazon zeigt Werbung auf Start- und Sperrbildschirm
- Werbefrei gegen 15 € oder manuell via Root: Datei
dtcp_apk.apkin/system/appumbenennen oder löschen - Vorteil: Weniger Traffic, Speicherverbrauch und Energieverbrauch
- Info: Wer unsicher ist, sollte lieber die offiziellen 15 € für eine werbefreie Version bezahlen, statt am System zu basteln.
Firmware Updates manuell steuern
- Automatische Updates können Root entfernen
- Abstellen:
/system/etc/security/otacerts.zipumbenennen → Neustart - Updates werden dann nur manuell installiert
Praktische Tipps und Warnhinweise
- Treiberprobleme: Alte Windows-Versionen oder abgesicherter Modus helfen oft.
- Verbindung nicht erkannt? Originalkabel, USB-Port wechseln, Firewall/Antivirus temporär deaktivieren.
- Root schlägt fehl: Firmware-Version prüfen, Schritt-für-Schritt-Anleitung erneut durchgehen.
- Nach Root keine Google-Dienste: APK-Dateien manuell installieren.
- System-Apps vorsichtig entfernen: Lösche nichts, was du nicht eindeutig identifizieren kannst – sonst Bootschleife möglich.
Nach allen Schritten hast du nun ein Kindle Fire, das technisch wie ein vollwertiges Android Tablet funktioniert. Du hast volle Kontrolle über System und Apps, kannst den Google Play Store nutzen, deinen Launcher individuell anpassen und optional Werbung entfernen.
Wichtige Hinweise zum Abschluss:
- Eigenverantwortung: Jede Veränderung am Tablet geschieht auf eigenes Risiko. Dreamcodes zeigt nur das Vorgehen und erklärt die Technik, wir animieren niemanden zum Rooten.
- Backup & Vorbereitung: Prüfe Firmware-Version und Modell, sichere vorher alle Daten. Ohne Vorbereitung kann Rooting das Gerät unbrauchbar machen.
- Updates & Werbung: Automatische Firmware-Updates können den Root-Zugriff entfernen. Werbefreiheit über Root ist optional; die offizielle Abmeldung gegen 15 € ist sicherer für Einsteiger.
- Bildungszweck: Dieses Tutorial dient zum Lernen und Verstehen der technischen Abläufe. Es soll vermitteln, wie Android-Tablets arbeiten und wie Systemrechte gesteuert werden.
Wer die Schritte sorgfältig ausführt, lernt nicht nur, wie man Root einrichtet, sondern gewinnt auch ein tiefes Verständnis für Android Systeme. Rooten ist Freiheit, aber immer verbunden mit Verantwortung. Wer sauber arbeitet, behält ein sicheres und leistungsfähiges Tablet in den Händen, das seinen individuellen Wünschen entspricht.