Manchmal möchte man verhindern, dass USB-Geräte wie Speichersticks unautorisiert genutzt werden, sei es aus Sicherheitsgründen oder zur Kontrolle in Arbeitsumgebungen. In diesem Dreamcodes Tutorial zeige ich dir mehrere Möglichkeiten, USB-Ports unter Windows zu deaktivieren.
1. Temporäres Deaktivieren über den Geräte Manager
- Geräte-Manager öffnen:
Drücke die Windows-Taste, tippe „Geräte-Manager“ ein und öffne das Tool. - USB-Controller finden:
Scrolle nach unten zu „USB-Controller“. Hier sind alle USB-Ports gelistet. - Port deaktivieren:
Rechtsklick auf den gewünschten Eintrag → „Gerät deaktivieren“.- Hinweis: So kannst du einzelne Ports schnell sperren oder wieder aktivieren.
- Vorteil: Einfach und reversibel.
- Nachteil: Jeder Port muss einzeln deaktiviert werden.
2. Alle USB-Speichergeräte über Gruppenrichtlinien blockieren (Windows Pro/Enterprise)
- Editor starten:
Win + R →gpedit.msc - Zum Pfad navigieren:
Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Wechselmedienzugriff - Richtlinie aktivieren:
Doppelklick auf „Alle Wechselmedien: Zugriff verweigern“ → Aktivieren → Übernehmen.- Vorteil: Zentral für alle USB-Massenspeichergeräte.
- Nachteil: Tastaturen oder Mäuse werden nicht blockiert.
3. USB-Speicher über die Registry sperren
- Registry öffnen: Win + R →
regedit - Zum Pfad navigieren:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\USBSTOR - Wert ändern:
Den DWORD-WertStartvon3auf4setzen → USB-Massenspeicher deaktiviert.- Vorteil: Systemweit aktiv.
- Nachteil: Fehlerhafte Änderungen können Probleme verursachen.
Hinweise und Tipps
- Nicht alle Geräte betroffen: Tastaturen, Mäuse oder spezielle Peripherie bleiben in der Regel aktiv. Die Methoden blockieren meist nur Massenspeicher.
- Schnelle Sperrung: Für kurzfristige Deaktivierungen ist der Geräte-Manager am einfachsten und reversibel.
- Unternehmensrichtlinien: Wer größere Umgebungen oder erhöhte Sicherheit im Blick hat, sollte Gruppenrichtlinien oder Security-Tools einsetzen.
- Daten sichern: Bevor USB-Ports deaktiviert werden, sicherstellen, dass wichtige Daten gesichert sind. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Windows bietet mehrere Wege, USB-Ports zu sperren, von schnellen Einzelaktionen bis hin zu zentralen Richtlinien. Je nach Anforderung wählst du die passende Methode aus. Vier Spass!

