Weihnachten ist eines der bekanntesten und traditionsreichsten Feste weltweit. Es wird in vielen Kulturen gefeiert, hat tief verwurzelte Bräuche und verbindet Menschen durch Geschenke, gemeinsames Essen, Musik und festliche Dekorationen. Ob religiös oder kulturell geprägt, Weihnachten ist ein Fest der Freude, Besinnung und Gemeinschaft.
In diesem Dreamcodes Leitfaden findest du 50 häufig gestellte Fragen zu Weihnachten, jeweils mit ausführlicher Antwort und praxisnahen Tipps. Wir behandeln historische Hintergründe, Bräuche, Dekoration, Geschenke, Rezepte, Nachhaltigkeit, Feierlichkeiten und internationale Traditionen.
Ob du Traditionen verstehen, deine eigene Feier gestalten oder kreative Ideen umsetzen möchtest, unser Leitfaden vermittelt umfassendes Wissen rund um Weihnachten.
50 häufig gestellte Fragen zu Weihnachten
1. Wann wird Weihnachten gefeiert?
Weihnachten wird am 24. Dezember (Heiligabend) und am 25. Dezember (Weihnachtstag) gefeiert. In manchen Ländern wird auch der 26. Dezember (Zweiter Weihnachtstag) begangen.
2. Warum feiern wir Weihnachten?
Ursprünglich zur Feier der Geburt Jesu Christi, heute oft auch als kulturelles Fest der Familie, Besinnung und Geschenke.
3. Was bedeutet Heiligabend?
Der Abend des 24. Dezember, traditionell der Beginn der Weihnachtsfeierlichkeiten, mit Kerzen, festlichem Essen und oft Bescherung.
4. Wer bringt in Deutschland die Geschenke?
Je nach Region Kindertradition: das Christkind in Süddeutschland und Österreich, der Weihnachtsmann in Norddeutschland.
5. Welche Bräuche gibt es an Weihnachten?
Adventskalender, Adventskranz, Plätzchen backen, Weihnachtsbaum schmücken, Weihnachtslieder singen, Geschenke austauschen.
6. Was ist ein Adventskranz?
Ein Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen, von denen an den vier Adventssonntagen jeweils eine angezündet wird.
7. Was ist ein Adventskalender?
Ein Kalender mit 24 Türen oder Taschen, hinter denen kleine Geschenke oder Süßigkeiten versteckt sind, um die Tage bis Weihnachten zu zählen.
8. Warum schmückt man einen Weihnachtsbaum?
Der Weihnachtsbaum symbolisiert Leben, Licht und Hoffnung. Traditionell werden Lichter, Kugeln, Lametta und Engel angebracht.
9. Welche Farben sind typisch für Weihnachten?
Rot, Grün, Gold, Silber und Weiß gelten als traditionelle Weihnachtsfarben.
10. Welche Speisen werden an Weihnachten gegessen?
Typisch sind Gänsebraten, Karpfen, Kartoffelsalat mit Würstchen, Plätzchen, Stollen, Lebkuchen.
11. Welche Plätzchensorten sind beliebt?
Vanillekipferl, Zimtsterne, Butterplätzchen, Lebkuchen, Spritzgebäck.
12. Welche Getränke gehören zu Weihnachten?
Glühwein, Punsch, Kakao, Apfelsaft, Wasser, Tee und manchmal Weihnachtsbier.
13. Was ist der Ursprung des Weihnachtsmanns?
Der Weihnachtsmann basiert auf dem Heiligen Nikolaus von Myra, kombiniert mit skandinavischen Bräuchen und kommerziellen Einflüssen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
14. Wer ist das Christkind?
Eine Figur, die in Süddeutschland und Österreich die Geschenke bringt. Traditionell ein engelsgleiches Wesen.
15. Was ist die Bescherung?
Der Moment, an dem Geschenke ausgetauscht und geöffnet werden. Findet meist am Heiligabend statt.
16. Welche Lieder sind klassische Weihnachtslieder?
„Stille Nacht, heilige Nacht“, „O Tannenbaum“, „Leise rieselt der Schnee“, „Jingle Bells“.
17. Warum gibt es einen Advent?
Advent bedeutet „Ankunft“ und markiert die vier Wochen vor Weihnachten, als Zeit der Vorbereitung und Besinnung.
18. Was ist der Nikolaustag?
Am 6. Dezember werden Kindertraditionen gepflegt, Geschenke in Stiefel oder Strümpfe gelegt.
19. Wie feiern andere Länder Weihnachten?
In England: Christmas Dinner, Pantomimen, Christmas Crackers; in Schweden: Lucia-Fest; in Italien: La Befana; in den USA: Santa Claus und Dekorationen.
20. Warum zünden wir Kerzen an?
Kerzen symbolisieren Licht, Hoffnung und die Ankunft von Christus in der Tradition.
21. Was ist der Unterschied zwischen Heiligabend und Weihnachten?
Heiligabend ist der Abend des 24. Dezembers, Weihnachten umfasst den 25. und oft den 26. Dezember als Feiertage.
22. Welche christlichen Feste sind eng mit Weihnachten verbunden?
Advent, Nikolaus, Epiphanias (6. Januar), Dreikönigstag.
23. Welche Arten von Weihnachtsbäumen gibt es?
Echtbäume (Fichte, Tanne, Kiefer) und künstliche Bäume aus Kunststoff oder anderen Materialien.
24. Wie lange sollte ein Weihnachtsbaum stehen?
Typischerweise bis zum 6. Januar (Dreikönigstag).
25. Was ist ein Weihnachtsmarkt?
Ein Markt in der Adventszeit mit Ständen für Geschenke, Dekoration, Essen und Trinken, oft mit festlicher Beleuchtung und Musik.
26. Welche Weihnachtsmärkte sind bekannt?
Nürnberg, Dresden, München, Köln, Hamburg.
27. Was sind typische Weihnachtsdekorationen?
Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sterne, Engel, Krippenfiguren, Adventskränze.
28. Was ist eine Weihnachtskrippe?
Darstellung der Geburt Jesu mit Maria, Josef, Jesuskind, Hirten, Tieren und oft den Heiligen Drei Königen.
29. Wie kann Weihnachten nachhaltig gefeiert werden?
Echte Bäume aus regionalen Anbau, wiederverwendbare Dekoration, plastikfreie Geschenke, regionale Lebensmittel.
30. Welche Filme sind klassische Weihnachtsfilme?
„Kevin – Allein zu Haus“, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Santa Clause“, „Der Grinch“.
31. Welche Bücher sind bekannt zu Weihnachten?
„A Christmas Carol“ von Charles Dickens, Kinderbücher wie „Weihnachten bei den Heinzelmännchen“.
32. Welche Bräuche gibt es in Familien?
Gemeinsames Essen, Weihnachtslieder singen, Christbaum schmücken, Geschenke verteilen, Geschichten erzählen.
33. Warum schreiben wir Weihnachtskarten?
Um Grüße, Wünsche und Dankbarkeit auszudrücken, oft auch als persönliche Botschaft.
34. Was ist die Sternsinger-Tradition?
Kinder verkleiden sich als Könige, singen Lieder, sammeln Spenden und segnen Häuser.
35. Wie kann man Weihnachten kreativ feiern?
DIY-Dekoration, selbst gebackene Plätzchen, selbst gemachte Geschenke, Themenabende, gemeinsames Kochen.
36. Welche Geschenke sind beliebt?
Bücher, Kleidung, Spielzeug, Gutscheine, elektronische Geräte, personalisierte Geschenke.
37. Wie kann man Weihnachten für Kinder spannend gestalten?
Adventskalender, Bastelaktionen, Geschichten vorlesen, gemeinsame Backaktionen, kleine Geschenke verstecken.
38. Welche Weihnachtsbräuche gibt es international?
Weihnachtskrippen in Italien, Lucia-Fest in Schweden, Julenisse in Norwegen, Weihnachtsparaden in den USA.
39. Welche Getränke sind besonders traditionell?
Glühwein, Punsch, Eierlikör, heiße Schokolade, Apfelsaft, Tee.
40. Was bedeutet „Weihnachtszeit“?
Die Zeit rund um Weihnachten, geprägt von Vorbereitung, Besinnung, Feierlichkeiten und sozialen Zusammenkünften.
41. Wie kann man Weihnachten digital feiern?
Videoanrufe, digitale Weihnachtskarten, Online-Adventskalender, virtuelle Weihnachtsfeiern.
42. Welche Musikstile werden zu Weihnachten gespielt?
Choralmusik, klassische Musik, Pop-Weihnachtslieder, Jazz-Weihnachtsalben.
43. Welche Tiere spielen in Weihnachtsgeschichten eine Rolle?
Rentiere, Schafe, Esel, Pferde und natürlich Haustiere in Geschichten.
44. Wie entstehen Weihnachtsbeleuchtungen?
Lichterketten, LEDs, Laternen, Projektionen, oft kombiniert mit Dekoration und Fensterschmuck.
45. Was ist der Brauch des Weihnachtsbackens?
Plätzchen und Lebkuchen backen als Vorbereitung und gemeinschaftliche Aktivität in der Familie.
46. Welche Bedeutung hat der Weihnachtsstern?
Symbolisiert den Stern von Bethlehem, der die Heiligen Drei Könige zur Krippe führte.
47. Was ist der Unterschied zwischen Christmette und Weihnachtsgottesdienst?
Christmette ist meist spät am Heiligabend, oft in der Nacht; Gottesdienste können auch tagsüber am 25. Dezember stattfinden.
48. Wie kann man Weihnachten nachhaltig schenken?
Selbstgemachte Geschenke, Second-Hand-Artikel, Erlebnisgeschenke, lokal produzierte Produkte.
49. Welche Spiele passen zu Weihnachten?
Brettspiele, Würfelspiele, Rätselspiele, Weihnachtsbingo, Quiz zu Weihnachten.
50. Wie endet die Weihnachtszeit traditionell?
Mit dem Dreikönigstag am 6. Januar oder dem Ende der Rauhnächte, die die Zeit bis zum 6. Januar umfassen.