Adobe Photoshop Schnellstart: 15 Punkte für den schnellen Einstieg
Einführung
Adobe Photoshop ist das weltweit führende Bildbearbeitungsprogramm. Dieses Schnellstart-Tutorial richtet sich an Einsteiger, die innerhalb kurzer Zeit die wichtigsten Werkzeuge, Funktionen und Arbeitsabläufe kennenlernen wollen. Jeder Punkt enthält praxisnahe Beispiele und Tipps, sodass du direkt loslegen kannst.
1. Arbeitsbereich und Oberfläche
- Menüleiste, Werkzeugleiste, Optionenleiste und Panels kennenlernen
- Arbeitsbereich anpassen: Fenster verschieben, Gruppen anlegen
- Tastenkürzel merken, z. B. B für Pinsel, V für Verschieben
Praxis: Panel „Ebenen“ und „Eigenschaften“ dauerhaft anzeigen
2. Neues Dokument erstellen
- Datei → Neu
- Auflösung, Größe, Farbmodus einstellen (RGB für Web, CMYK für Druck)
- Hintergrundfarbe wählen oder transparent
Praxis: Neues Dokument 1920×1080 Pixel, RGB, transparenter Hintergrund
3. Ebenen verstehen
- Jede Ebene ist ein eigenständiger Teil des Bildes
- Ebenen verschieben, duplizieren, gruppieren
- Deckkraft anpassen, Ebenenmodus verändern
Praxis: Zwei Ebenen erstellen, eine rot, eine blau, Deckkraft 50 % → Farben überlagern
4. Grundlegende Auswahlwerkzeuge
- Rechteck, Ellipse, Lasso, Polygon-Lasso, Zauberstab
- Auswahl speichern, laden und umkehren
- Kanten weicher machen mit Auswahl → Ausblenden
Praxis: Bereich auswählen, mit Farbe füllen, Rand weichzeichnen
5. Pinsel und Malwerkzeuge
- Pinselgröße, Deckkraft, Härte einstellen
- Pinselspitzen speichern, eigene erstellen
- Dynamik für Druckempfindlichkeit nutzen
Praxis: Himmel malen, Pinsel mit geringer Deckkraft für Wolken
6. Farbwerkzeuge
- Farbeimer, Verlaufswerkzeug, Pipette
- Farbverläufe anpassen: linear, radial, konisch
- Farbfelder speichern und Paletten nutzen
Praxis: Hintergrund mit Farbverlauf von Blau zu Weiß
7. Textwerkzeuge
- Text auf separater Ebene einfügen
- Schriftart, Größe, Farbe, Stil
- Effekte: Schatten, Kontur, Glühen
Praxis: Titel auf Poster einfügen, Schatten und Glanz hinzufügen
8. Transformieren und Skalieren
- Strg+T → Frei transformieren
- Drehen, skalieren, verzerren, spiegeln
- Perspektive anpassen
Praxis: Logo perspektivisch auf Bildschirm einfügen
9. Masken
- Ebenenmasken: Weiß sichtbar, Schwarz ausgeblendet
- Pinsel für selektive Bearbeitung
- Verlaufsfilter für sanfte Übergänge
Praxis: Objekt freistellen und Hintergrund ersetzen
10. Filter und Effekte
- Filtergalerie: Unschärfe, Scharfzeichnen, Verzerrung
- Smart-Filter für nicht-destruktive Bearbeitung
- Spezialeffekte wie Glühen, Lichtstrahlen, Texturen
Praxis: Porträt weichzeichnen, Hintergrund leicht unscharf
11. Retusche
- Reparaturpinsel, Bereichsreparatur, Klonen
- Rote Augen entfernen
- Haut glätten, Details erhalten
Praxis: Porträt retuschieren, Flecken entfernen, Kontrast verbessern
12. Farbkorrektur
- Ebene → Neue Einstellungsebene → Farbton/Sättigung, Kurven, Levels
- Nicht-destruktive Anpassung für Helligkeit, Kontrast, Sättigung
- Farblook erzeugen: kühle oder warme Töne
Praxis: Landschaft aufnehmen und Kontrast/Farblook anpassen
13. Arbeitsabläufe und Ebenenorganisation
- Ebenen gruppieren und benennen
- Farbcodierung für Ordnung
- Smart-Objekte für komplexe Projekte
Praxis: Alle Elemente eines Posters in Gruppen sortieren
14. Exportieren
- Datei → Speichern unter für PSD (Bearbeitbar)
- Datei → Exportieren → Als PNG/JPG für Web oder Druck
- Auflösung und Farbraum prüfen
Praxis: Poster exportieren als PNG, 300 dpi für Druck
15. Praxisprojekt: Einfaches Poster erstellen
- Hintergrundfarbe oder Farbverlauf wählen
- Motiv/Bild einfügen, skalieren und freistellen
- Text hinzufügen mit Effekten
- Schatten, Glanz, kleine Texturen einfügen
- Farblook über Einstellungsebenen
- Speichern und exportieren
Tipp: Alle Elemente auf separaten Ebenen halten → spätere Anpassungen leicht möglich