Die Dreamcodes Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger
Die Idee, eine eigene App zu entwickeln, ist aufregend und beflügelt die Fantasie. Ob du eine nützliche kleine Helfer-App für den Alltag entwerfen möchtest, ein spannendes Spiel, das Freunde und Familie begeistert, oder etwas gänzlich Einzigartiges schaffen willst, die Möglichkeiten sind schier endlos. Keine Sorge, wenn du bisher keinerlei Programmiererfahrung hast. Mit unserer umfassenden Anleitung legen wir den Grundstein für dein spannendes neues Hobby oder gar eine Karriere (???).
Du wirst sehen, dass die Reise zur App-Entwicklung von Android Apps zugänglicher ist, als du vielleicht denkst, und wir begleiten dich bei jedem wichtigen Schritt. 😉
Teil 1: Die Grundlagen – Was du wissen und vorbereiten musst
Bevor wir uns an das Coden machen, gibt es ein paar Dinge zu verstehen und vorzubereiten.
- Programmiersprachen: Die Hauptsprachen für die native Android-Entwicklung sind Kotlin (die von Google empfohlene Sprache, modern und prägnant) und Java (immer noch weit verbreitet und gut dokumentiert). Wir werden uns hier auf Kotlin konzentrieren, da es der aktuelle Standard ist.
- Entwicklungsumgebung (IDE): Das wichtigste Werkzeug ist Android Studio. Dies ist die offizielle integrierte Entwicklungsumgebung von Google, die alles enthält, was du zum Erstellen, Testen und Debuggen deiner Apps benötigst.
- Hardware: Du benötigst einen Computer (Windows, macOS oder Linux) mit ausreichend Leistung (mindestens 8 GB RAM empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
- Dein erstes Projekt: Überlege dir eine einfache App-Idee für den Anfang. Etwas Kleines, das du in einem überschaubaren Zeitrahmen umsetzen kannst. Eine einfache „Hallo Welt“-App, ein Taschenrechner oder eine To-Do-Liste sind gute Startpunkte. Auch diese bieten wir als einzel Tutorial.
Teil 2: Installation von Android Studio
Dies ist dein wichtigstes Werkzeug. Nimm dir Zeit für die Installation.
- Download: Gehe auf die offizielle Android-Entwickler-Website (developer.android.com) und lade die neueste Version von Android Studio herunter.
- Installation: Führe das Installationsprogramm aus und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Standardeinstellungen sind meistens in Ordnung.
- SDK-Komponenten: Während der Installation oder beim ersten Start wird Android Studio dich auffordern, das Android SDK (Software Development Kit) herunterzuladen. Dies ist notwendig, um deine Apps zu kompilieren und für verschiedene Android-Versionen zu entwickeln. Wähle die gewünschten SDK-Plattformen aus. Es ist ratsam, mindestens die neueste stabile Version und eine etwas ältere Version für breitere Kompatibilität zu installieren.
- Erster Start: Nach der Installation starte Android Studio. Du wirst von einem Willkommensbildschirm begrüßt.
Teil 3: Dein erstes Android-Projekt erstellen
Jetzt erstellen wir das Gerüst für deine allererste App.
- Neues Projekt starten: Klicke im Willkommensbildschirm von Android Studio auf „Create New Project“.
- Projektvorlage wählen: Wähle eine Projektvorlage. Für den Anfang ist „Empty Activity“ die beste Wahl. Klicke auf „Next“.
- Projekt konfigurieren:
- Name: Gib deiner App einen Namen (z.B. „MeineErsteApp“).
- Package name: Dies ist eine eindeutige Identifizierung für deine App (z.B.
com.deinname.meineersteapp
). Die Standardeinstellung ist oft schon gut. - Save location: Wähle, wo dein Projekt gespeichert werden soll.
- Language: Wähle „Kotlin“.
- Minimum SDK: Wähle eine minimale Android-Version aus, die deine App unterstützen soll. Eine neuere Version (z.B. API 24 oder höher) erreicht mehr Geräte, aber eine ältere Version erhöht die Reichweite. Android Studio gibt dir eine Schätzung, wie viele Geräte du mit deiner Wahl erreichst. Wähle hier z.B. „API 24: Android 7.0 (Nougat)“.
- Projekt erstellen: Klicke auf „Finish“. Android Studio beginnt nun, dein Projekt zu erstellen und alle notwendigen Dateien einzurichten. Dieser Vorgang kann einen Moment dauern (ein sogenannter „Gradle Build“).
Teil 4: Die Benutzeroberfläche gestalten (Layout)
Android-Apps haben eine visuelle Benutzeroberfläche, die du mit XML-Dateien gestaltest.
- Projektstruktur verstehen: Auf der linken Seite siehst du den Projektnavigator. Suche nach
app > res > layout
. Dort findest du die Dateiactivity_main.xml
. Diese Datei bestimmt, wie deine Hauptansicht aussieht. - Layout-Editor: Doppelklicke auf
activity_main.xml
. Du siehst nun den visuellen Layout-Editor. Hier kannst du Elemente per Drag-and-Drop hinzufügen und bearbeiten. - Eine einfache Textanzeige hinzufügen:
- Ziehe ein „TextView“-Widget aus der Palette (links im Editor) auf deine Designfläche.
- Platziere es irgendwo auf dem Bildschirm.
- Wähle das TextView aus. Im Attributes-Fenster (rechts) kannst du Eigenschaften ändern:
id
: Gib ihm eine eindeutige ID (z.B.myTextView
).text
: Ändere den Text zu „Hallo Welt!“.layout_width
/layout_height
: Setze diese aufwrap_content
, damit das Textfeld nur so groß ist wie der Text.layout_constraintTop_toTopOf="parent"
etc.: Dies sind Constraint Layouts. Sie definieren, wo das Element im Verhältnis zu anderen Elementen oder dem Bildschirmrand platziert wird. Du kannst die blauen Linien im Editor ziehen, um Constraints zu erstellen, oder sie im Attributes-Fenster festlegen.
- Constraints setzen: Damit das Textfeld richtig angezeigt wird, musst du es im Layout positionieren.
- Ziehe vom oberen Rand des Textfeldes eine Linie zur oberen Kante des Layouts.
- Ziehe vom linken Rand des Textfeldes eine Linie zur linken Kante des Layouts.
- Wenn du
wrap_content
für Breite und Höhe und die Constraints gesetzt hast, sollte dein Textfeld in der oberen linken Ecke erscheinen.
Teil 5: Die App mit Code zum Leben erwecken (Activity)
Die Logik deiner App wird in Kotlin-Dateien geschrieben.
- Activity-Datei finden: Suche im Projektnavigator nach
app > java > [dein Package Name]
. Dort findest du die DateiMainActivity.kt
. Dies ist die Hauptaktivität deiner App, die für das angezeigt Layout zuständig ist. - Code verstehen: Öffne
MainActivity.kt
. Du siehst bereits Code, der diesetContentView
Methode verwendet, um das Layout (activity_main.xml
) anzuzeigen. - Text ändern (optional, aber gut zum Verständnis): Wenn du das Textfeld im Layout eine ID (
myTextView
) gegeben hast, könntest du nun über Kotlin darauf zugreifen und den Text ändern. Dazu müsstest du aber dasfindViewById
oder die View Binding Funktionalität nutzen, was für den allerersten Schritt vielleicht zu viel ist. Konzentriere dich zunächst auf das Layout.
Teil 6: Deine App testen – Auf einem Emulator oder Gerät
Das ist der aufregendste Teil: Deine App in Aktion sehen!
- Virtuelles Gerät (Emulator):
- Klicke in Android Studio oben in der Toolbar auf das Dropdown-Menü neben dem grünen Play-Button.
- Wähle „AVD Manager“ (Android Virtual Device Manager).
- Klicke auf „+ Create Virtual Device“.
- Wähle eine Hardware-Telefon-Vorlage (z.B. Pixel 5). Klicke auf „Next“.
- Lade eine System-Image herunter (z.B. die neueste Android-Version). Klicke auf „Finish“.
- Schließe den AVD Manager. Wähle nun dein neu erstelltes virtuelles Gerät aus dem Dropdown-Menü aus.
- Physisches Gerät (Smartphone/Tablet):
- Aktiviere die Entwickleroptionen auf deinem Android-Gerät (normalerweise durch mehrmaliges Tippen auf die „Build-Nummer“ in den Einstellungen -> Über das Telefon).
- Gehe in die Entwickleroptionen und aktiviere „USB-Debugging“.
- Verbinde dein Gerät per USB-Kabel mit dem Computer. Möglicherweise musst du auf dem Gerät die USB-Debugging-Berechtigung bestätigen.
- Dein Gerät sollte nun im Dropdown-Menü von Android Studio als Zielgerät erscheinen.
- App starten: Klicke auf den grünen Play-Button (Run ‚app‘) in der Toolbar von Android Studio.
- App ausführen: Android Studio kompiliert deine App, installiert sie auf dem ausgewählten Emulator oder Gerät und startet sie.
Du solltest nun deine App mit dem Text „Hallo Welt!“ sehen. Herzlichen Glückwunsch, du hast deine erste Android-App entwickelt! 😉