Samstag, 13 September 2025

Top 5 diese Woche

Ähnliche Tutorials

Bewerbungstrends 2025

Die Arbeitswelt im Jahr 2025 steht an einem Wendepunkt. Technologischer Fortschritt, sich verändernde Arbeitsmodelle und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz führen dazu, dass Unternehmen ihre Anforderungen an Bewerber:innen grundlegend neu definieren. Digitalisierung ist längst kein Schlagwort mehr, sondern ein zentraler Bestandteil des Recruitingprozesses. Bewerber müssen nicht nur klassische Unterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben einreichen, sondern zunehmend auch digitale Kompetenzen, Online-Profile und die Fähigkeit zur Interaktion mit KI-basierten Systemen vorweisen können.

Gleichzeitig gewinnt Flexibilität an Bedeutung, sowohl hinsichtlich der Arbeitsorte und Arbeitszeiten als auch bei den Erwartungen an Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Arbeitgeber suchen nicht mehr ausschließlich nach formalen Qualifikationen, sondern legen ein starkes Augenmerk auf individuelle Kompetenzen, Soft Skills und die persönliche Entwicklung der Kandidat:innen. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass Bewerber:innen ihre Strategien überdenken und anpassen, um die eigene Bewerbung auf den Prüfstand der modernen Anforderungen zu stellen.

Dieser Ratgeber geht daher detailliert auf die wichtigsten Bewerbungstrends 2025 ein, zeigt auf, wie sich Bewerbungsprozesse verändern und liefert praxisnahe Tipps, wie man sich erfolgreich positionieren kann, um den Traumjob in einer dynamischen und anspruchsvollen Arbeitswelt zu sichern.


1. Digitalisierung des Bewerbungsprozesses

Der Bewerbungsprozess hat sich durch die Digitalisierung erheblich verändert. Klassische Bewerbungen per Post gehören der Vergangenheit an. Stattdessen setzen Unternehmen auf digitale Bewerbungsformulare, E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungsplattformen. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung und eine breitere Reichweite. Bewerber:innen sollten daher sicherstellen, dass ihre Bewerbungsunterlagen in digitalen Formaten vorliegen und leicht zugänglich sind.


2. Bedeutung des Lebenslaufs

Der Lebenslauf bleibt das zentrale Element jeder Bewerbung. Allerdings hat seine Bedeutung zugenommen, da viele Unternehmen auf das Anschreiben verzichten und sich auf den Lebenslauf konzentrieren. Personaler nutzen zunehmend KI-gestützte Bewerbungsverfahren, um Lebensläufe zu überprüfen. Bewerber sollten daher ihren Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich gestalten, relevante Schlüsselwörter integrieren und ihre Qualifikationen sowie Erfahrungen präzise darstellen.


3. One-Click-Bewerbungen

Eine neue Bewerbungsart, die sich zunehmend durchsetzt, ist die One-Click-Bewerbung. Mit einem einzigen Klick können Bewerber ihre Bewerbung an mehrere Unternehmen senden. Dies wird vor allem bei vom Fachkräftemangel betroffenen Jobs angewandt. Bewerber sollten jedoch darauf achten, dass ihre Bewerbungsunterlagen allgemein gültig und anpassbar sind, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.


4. Bewerbungsvideos

Bewerbungsvideos gewinnen an Bedeutung. Sie ermöglichen es Bewerber:innen, ihre Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeiten direkt zu präsentieren. Unternehmen nutzen Videos, um einen besseren Eindruck von den Kandidat:innen zu erhalten. Bewerber:innen sollten in ihrem Bewerbungsvideo authentisch auftreten, ihre Motivation und Qualifikationen klar kommunizieren und auf eine gute technische Qualität achten.


5. Hybride Vorstellungsgespräche

Auch bei Vorstellungsgesprächen zeigt sich der Trend zur Digitalisierung. Hybride Modelle, die sowohl persönliche als auch virtuelle Elemente kombinieren, werden zunehmend Standard. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, flexibler zu agieren und auch internationale Kandidat einzubeziehen.

Bewerber:innen sollten sich auf beide Formate vorbereiten:

Persönlich: Achten Sie auf Körpersprache, Pünktlichkeit und ein gepflegtes Auftreten.

Virtuell: Prüfen Sie Kamera, Mikrofon und Internetverbindung. Wählen Sie einen ruhigen Hintergrund und achten Sie auf angemessene Kleidung.


6. Soft Skills und persönliche Entwicklung

Fachliche Qualifikationen sind nach wie vor wichtig, aber Soft Skills gewinnen zunehmend an Bedeutung. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Konfliktlösung und kreative Problemlösungsfähigkeiten sind Eigenschaften, die Arbeitgeber besonders schätzen.

Bewerber:innen sollten konkrete Beispiele geben, wie sie ihre Soft Skills in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt haben. Darüber hinaus ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ein entscheidender Faktor, um langfristig attraktiv für Unternehmen zu bleiben.


7. Nachhaltigkeit, Diversität und die persöhnliche Marke

Unternehmen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, ethisches Handeln und Diversität. Dies beeinflusst auch die Bewerbung. Bewerber:innen können sich positiv abheben, indem sie ihr eigenes Engagement in diesen Bereichen hervorheben.

Werteorientierung: Zeigen, dass die persönlichen Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.

Diversität: Offenheit für unterschiedliche Teams und Perspektiven betonen.

Nachhaltigkeit: Engagement in Projekten oder Initiativen zur Umweltfreundlichkeit darstellen.

2025 wird benso die persönliche Marke immer wichtiger. Bewerber sollten sich Gedanken darüber machen, wie sie online wahrgenommen werden. Social Media, Portfolio-Websites oder Blogs können helfen, die eigene Expertise und Persönlichkeit sichtbar zu machen.

Vorheriges Tutorial
Nächstes Tutorial

Hier etwas für dich dabei?