Donnerstag, 25 September 2025

Top 5 diese Woche

Ähnliche Tutorials

Virus Hoaxes

Ein Virus Hoax ist eine falsche Warnung über einen angeblichen Computer Virus. Solche Meldungen verbreiten sich oft per E-Mail oder über interne Netzwerke von Unternehmen. In vielen Fällen werden sie über Verteilerlisten weitergeleitet und enthalten den dringenden Aufruf, die Warnung an möglichst viele weitere Personen zu senden.

Geschichte der Virus Hoaxes

Seit 1988 kursieren Virus Hoaxes im Internet. Die wachsende Anzahl echter Computerviren hat in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Verunsicherung geführt, die solche Falschmeldungen begünstigt. Ein bekanntes Beispiel ist der „Good Times“-Virus Hoax, der 1994 begann und noch immer vereinzelt auftaucht. Anders als echte Viren verbreitet sich ein Hoax nicht selbstständig, sondern ausschließlich durch Menschen, die ihn weiterleiten.

Woran erkennt man einen Virus Hoax

Es gibt mehrere typische Merkmale, die auf eine falsche Viruswarnung hinweisen können:

  1. Die Nachricht warnt vor einem angeblichen Virus oder Trojaner, der sich im Internet verbreitet
  2. Die Quelle wird nicht seriös belegt, oft handelt es sich um eine anonyme Weiterleitung
  3. Es wird geraten, eine E-Mail mit einem bestimmten Betreff nicht zu öffnen oder sofort zu löschen
  4. Der angebliche Virus wird als extrem gefährlich beschrieben, oft in übertriebenen technischen Formulierungen
  5. Es wird mehrfach dazu aufgefordert, die Warnung an möglichst viele Menschen weiterzuleiten
  6. Der Text erweckt durch technische Begriffe den Eindruck von Fachwissen, ohne tatsächliche Beweise zu liefern

Wo liegt die Gefahr bei Hoaxes

Auch wenn ein Hoax selbst keine schädliche Software enthält, kann er Probleme verursachen. Zum einen spielen solche Meldungen mit der Angst der Empfänger, besonders bei unerfahrenen Nutzern, die Warnungen ungeprüft an viele Kontakte weiterleiten. Dadurch können E-Mail-Systeme überlastet werden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass Menschen nach vielen Falschmeldungen auch echte Viruswarnungen ignorieren und dadurch beim nächsten realen Angriff ungeschützt sind.

Ein weiteres Risiko: Manche Kriminelle nutzen bekannte Hoaxes als Tarnung, um in manipulierten E-Mail-Anhängen tatsächlich Schadsoftware wie Trojaner oder Viren zu versenden. Ein Beispiel ist der AOL4FREE-Hoax, der zunächst nur eine Falschmeldung war, später aber in einer Version mit echtem Trojaner verbreitet wurde.

Was tun, wenn Sie eine Viruswarnung erhalten

  • Überprüfen Sie die Meldung auf bekannten Webseiten von Antivirenherstellern wie Symantec, McAfee, Kaspersky oder beim Computer Incident Advisory Capability (CIAC)
  • Falls Sie keine Bestätigung finden, kontaktieren Sie offizielle Supportstellen oder Sicherheitsexperten
  • Leiten Sie die Nachricht niemals ungeprüft weiter
  • Informieren Sie den Absender darüber, dass es sich um einen Hoax handelt, und verweisen Sie auf seriöse Informationsquellen
  • Öffnen Sie keine verdächtigen Anhänge und scannen Sie alle Dateien mit aktueller Antivirensoftware, bevor Sie diese ausführen

Warum Virus Hoaxes nicht harmlos sind

Virus Hoaxes sind mehr als nur ein lästiges Internetphänomen. Sie erzeugen unnötige Panik, belasten Netzwerke und führen langfristig zu einer gefährlichen Abstumpfung gegenüber echten Bedrohungen. Besonders für Unternehmen kann die unkontrollierte Weiterleitung solcher Meldungen den E-Mail-Verkehr massiv beeinträchtigen.

Fazit

Falsche Viruswarnungen sind ein fester Bestandteil der digitalen Welt und werden vermutlich auch in Zukunft immer wieder auftauchen. Wer jedoch die typischen Merkmale kennt, kann Hoaxes schnell erkennen und verhindern, dass sie sich weiterverbreiten. Wachsamkeit, eine gesunde Portion Skepsis und der Einsatz aktueller Sicherheitssoftware sind die besten Mittel, um sich vor unnötiger Panik und realen Gefahren zu schützen.

Vorheriges Tutorial

Hier etwas für dich dabei?